- Details
- Kategorie: Majestäten
- Zugriffe: 3745
Würdenträger im Bund der historischen deutschen Schützenbruderschaften aus unseren Bruderschaften
Der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e. V. (BHDS) wurde am 27. Februar 1928 unter dem Namen Erzbruderschaft vom Heiligen Sebastianus gegründet. Er ist einer der größten Zusammenschlüsse von Schützenbruderschaften in Deutschland. Er umfasst ca. 1.300 Bruderschaften mit 250.000 aktiven Schützen und 600.000 Mitgliedern. Er versteht sich als Dachorganisation der deutschen katholischen Schützenbruderschaften. Der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften besteht aus den sechs Diözesanverbänden Aachen, Essen, Köln, Münster, Paderborn und Trier mit seinen Bezirksverbänden. Jede Bruderschaft des Bundes ist in einem Bezirksverband eingegliedert. Die Grenzen der Bezirksverbände haben sich bei ihrer Gründung vielfach an die katholischen Dekanatsgrenzen anlehnt.
Auf dem jährlich stattfindenden Bezirksschützentag findet die Ermittlung der Bezirksmajestäten statt. Startberechtigt sind hier die amtierenden Majestäten der in dem Bezirk zusammengeschlossenen Bruderschaften.
- Der Bezirkskönig wird durch ein Schießspiel ermittelt, bei dem jeder Teilnehmer in geloster Reihenfolge nacheinander so lange auf einen Vogel schießt, bis das letzte Stück abfällt.
- Der Bezirksprinz wird durch sportliches Schießen ermittelt, bei dem jeder Teilnehmer 3 Wertungsschüsse in der Anschlagsart stehend-freihand innerhalb von 5 Minuten abgeben muss. Die Bezirksprinzen sind berechtigt zur Teilnahme am Diözesanprinzenschiessen. Beim Diözesanjungschützentag werden dann die jeweiligen Diözesanmajestäten aus den Diözesen ermittelt. Dabei erfolgt dann die Qualifikation zum Bundesprinzenschießen.
- Der Bezirkschülersprinz wird durch sportliches Schießen ermittelt, bei dem jeder Teilnehmer 3 Wertungsschüsse in der Anschlagsart stehend-augelegt innerhalb von 5 Minuten abgeben muss. Die Bezirksschülerprinzen sind berechtigt zur Teilnahme am Diözesanschülerprinzenschiessen. Beim Diözesanjungschützentag werden dann die jeweiligen Diözesanmajestäten aus den Diözesen ermittelt. Dabei erfolgt dann die Qualifikation zum Bundeschülersprinzenschießen.
- Der Bezirks-Miniprinz wird durch einen Wettkampf ermittelt, bei dem jeder Teilnehmer mittels Laser-Gewehr in geloster Reihenfolge eine Schuß simuliert. Ziel ist es eine vorher festgelegt Ringzahl zu erreichen oder zu überschreiten. Dafür werden die Ringe aller Teilnehmer fortwährend aufsummiert. Die Bezirksminiprinzen sind berechtigt zur Teilnahme am Diözesanminiprinzenschiessen. Beim Diözesanjungschützentag werden dann die jeweiligen Diözesanmajestäten aus den Diözesen ermittelt. Auf der letzten Bundesjungschützenversammlung wurde ab dem Jahr 2019 ein Bundesminiprinzenschiessen beschlossen.
Jahr |
Titel |
Name |
2019/20 | Bezirksschülerprinzessin | Julia I. Maaßen Tellschützenkompanie 1997 |
2017/18 |
Bundesschülerprinz |
Thorben I. Garlip TC "Deutschmeister Köln"1951 |
2017/18 |
Diözesanschülerprinz
|
Thorben I. Garlip TC "Deutschmeister Köln"1951 |
2017/18 |
Bezirksschülerprinz |
Thorben I. Garlip TC "Deutschmeister Köln"1951 |
2014/15 |
Bezirkskönigspaar |
SM Peter & Königin Ingrid Rotte Jägerzug "Edelweiß" 1989 |
2013/14 |
Bezirkskönigspaar |
SM Thomas Göddertz & Königin Susanne Beckers I. Jägerzug "Flinke Junge" 1988 |
Bezirksschülerprinz |
Bastian Mundus Marinezug PT73 2009 |
|
2010/11 |
Bezirksschülerprinzessin |
Sandra Blom TC "Deutschmeister Köln"1951 |
1999/00 |
Bezirkskönigspaar |
SM Herbert & Königin Christel Hohn Jägerzug "Edelweiß" 1989 |
1963/64 |
Bezirkskönigspaar |
SM Egon & Königin Klara Gies St. Hubertus Schützenbruderschaft 1929 e. V. |
1960/61 | Bezirkskönigspaar |
SM Hans & Königin Grete Thiebach St. Hubertus Schützenbruderschaft 1929 e. V. |